Das Lager Nr. 168 des NKWD für deutsche Kriegsgefangene befand sich im Stadtteil Masyukovshchina der weißrussischen Hauptstadt Minsk.
Seit Sommer 1944 befanden sich deutsche Kriegsgefangene und ihre Verbündeten bereits im ehemaligen deutschen Militärlager und dann im NS-Stalag-Waldlager 352. Den deutschen Wachen des Waldlagers war die Flucht nicht gelungen, sie wurden als Kriegsgefangene ins Lager gebracht. Die Gefangenen wurden in 15 Bataillone, 4 separate Kompanien (Italiener, Rumänen, Polen, Ungarn, Österreicher) und 1 Strafkompanie aufgeteilt, die von den kriegsgefangenen Deutschen selbst kommandiert wurden. Der deutsche Befehlshaber im Lager war Oberst Mayer, und sein Adjutant war Kapitän Esterman.
Der Lagerkommandant des NKWD war Oberstleutnant Repin. Es waren ungefähr 40 Leute in der Lagerverwaltung angestellt. Das Lager galt als vorbildlich. Die Kriegsgefangene hinter einem Stacheldrahtzaun wurden von Mitgliedern der 37. Transportdivision mit Schäferhunden bewacht.
Im Lager auf 2-stöckigen Dielenbetten in den ehemaligen Kasernen, Ställen, Lagerhäusern (ca. 1,2 Quadratmeter pro Person) sollten ca. 12.500 Kriegsgefangene festgehalten werden. Die während der Kämpfe außerhalb Deutschlands ausgegebenen nationalistischen Parolen „guter Deutscher – toter Deutscher“, „Deutscher = töten“ noch aktiv propagiert, wurden mit dem Abzug der sowjetischen Truppen in Ostpreußen, langsam aufgegeben.
Die Anweisung des Oberkommandos vom 20. April 1945 befahl, „die Haltung gegenüber den Deutschen, sowohl Kriegsgefangenen als auch Zivilisten, zu ändern. Es ist besser, Deutsche anständig zu behandeln“ (mit Zivilisten waren Anwohner und internierte Deutsche gemeint).
Nach dem Dekret der GKO der UdSSR vom 3. Februar 1945 und dem Chef des NKWD der UdSSR Lawrentij Pawlowitsch Berija vom 6. Februar 1945 wurden Razzien gegen arbeitsfähige Anwohner in der sowjetischen Besatzungszone durchgeführt. Vom NKWD in Deutschland und Ostpreußen inhaftierte arbeitsfähige Deutsche wurden zur Zwangsarbeit in die UdSSR geschickt.
Haftbedingungen für Gefangene
1945 starben im Lager Nr. 168 237 Gefangene (Dystrophie, Lungenentzündung). Täglich starben ungefähr 1000 Gefangene, die am Rande des Lagers begraben wurden. Im April 1946 wurden tatsächlich (anstelle von 12.000 Gefangenen) in dem Lager (NARB, 4-29-331, L. 35) 22 594 Gefangene in der Krankenstation mit 1850 Patienten festgehalten. Viele der Insassen waren krank und geschwächt, sie wurden mit Trinkhefe und Tannensäften am Leben gehalten.
Nach dreimonatigen, antifaschistischen Kursen erhielten die Teilnehmer bessere Bekleidung und besseres Essen. Zur Versorgung wurde ein Bauernhof angelegt. Im Lager wurde ein Orchester von 7 Personen zusammengedtellt, die mit Musikinstrumenten und Kostümen ausgestattet waren, und ein Lagertheater betrieben. Ältere Bewohner von Minsk erinnern sich daran, dass etwa 500 Gefangene deutscher Offiziere aus dem Lager das Opernhaus restauriert haben. Eigens für diese Gefangenen wurde zwischen dem Theater und dem Fluss Swislatsch ein Außenlager eingerichtet. Sie waren auch das erste Publikum des Theaters nach seiner Eröffnung.
Die im August 1944 abgehaltene Inspektionskommission des NKWD über den Status dieses beispielhaften Lagers ergab einen unbefriedigenden Zustand der Unterkunft und des Gesundheitszustandes. Unrasierte, ungepflegte Gefangene in einer schmutzigen Uniform, wie Landstreicher, die mit Taschen, Dosen, Töpfen im Lager herumsträunten waren auf der Suche nach Essen und Zigarettenkippen. Es wurde das Fehlen einer Belohnung für die Erfüllung der täglichen Arbeit festgestellt. Die Gefangenen erhielten sowjetisches Geld, etwa 12-10 RUB pro Tag. Allerdings war es verboten, bei Entlassung sowjetisches Geld aus der UdSSR zu exportieren.
Ab September 1945 begann die Rückführung von Kriegsgefangenen (außer Deutschen, Österreichern, Ungarn) über Brest in das Lager Nr. 68 in Frankfurt an der Oder. Die Rückführung aus dem NKWD-Lager Nr. 168 endete im Februar 1950. Am 5. Mai 1950 kündigte TASS das Ende der Rückführung an. Nur 13.500 wegen Kriegsverbrechen verurteilte Kriegsgefangene blieben in der UdSSR. Unter ihnen in Minsk befanden sich Gefangene, die der NKWD während des Wiederaufbaus des schwer zerstörten Minsk wegen „Spionage“ verurteilte. Mit Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes, Vertreter der Evangelischen Kirche Deutschlands, Bundeskanzler K. Adenauer, kehrten diese zuletzt verurteilten deutschen Kriegsgefangenen im Herbst 1955 in ihre Heimat zurück.
Militärlager nach dem Rückzug des Kriegsgefangenenlagers
Nachdem die deutschen Gefangenen nach Hause geschickt worden waren, wurde das Lager erneut von den Militäreinheiten besetzt. Einige Gebäude wurden abgerissen, der Bau eines Backsteingebäudes für ein Badehaus und andere Gebäude begannen. Zunächst wurde 1955 in der Stadt parallel zur Eisenbahn (Lynkova St.) ein Flachbau (zweistöckig) für Familien mit Militärpersonal gebaut.
Nachdem weitere sowjetische Militäreinheiten in die Stadt zurückgekehrt waren (etwa in den 60er Jahren), wurde der Friedhof dem Erdboden gleichgemacht. An seiner Stelle wurden Obstbäume und Sträucher gepflanzt, die heute noch wachsen. Während des Baus (um 1977) von Fahrzeughallen stieß man erneut auf den Friedhof. In den Baugruben wurden viele menschliche Überreste gefunden. Der Fund wurde von Polizei und Militär abgesperrt, das Schicksal der gefundenen menschlichen Überreste ist jedoch bedauerlicherweise unbekannt.
In den folgenden Jahren nahm die Zahl der in der Stadt stationierten Militäreinheiten allmählich ab. Das Gebiet der Stadt wurde nun wieder kommerziell genutzt, ein anderer Teil wurde für den Bau von Wohngebäuden erschlossen.
Während des Baus von Gebäuden wurden häufig menschliche Überreste in den Gruben für das Fundament gefunden. Anhand der an den Beinen verbliebenen Schuhe wurde oft die Nationalität des Verstorbenen ermittelt. Viele Knochen wurden bereits während des Baus des Kindergartens gefunden, was jedoch die Entwicklung der Stadt mit Wohngebäuden nicht aufhielt, da das bauland dringend benötigt wurde.
Heute ist in dem Teil der Militärstadt, der aus Wohngebäuden besteht, nur ein Vorkriegsgebäude des Offizierscasinos erhalten geblieben. Dieses dreistöckige Gebäude wurde 1938 erbaut, heute ist es frisch verputzt und in hellen Farben gestrichen.
Special thanks to Mr. Y. Vakoolenko for the information