Im Mobilmachungsabschnitt 1939 / 1940 wurden in der 4. Welle insgesamt 14 Infanteriedivisionen aufgestellt. Eine einheitliche Gliederung und Ausstattung der verschiedenen Wellen war aufgrund der Rüstungs- und Ersatzteillage nicht möglich, deshalb gab es hier Abweichungen. Besonders stark waren die Unterschied bei der Ausrüstung mit Fahrzeugen. Eine Division der 4. Welle bestand zu 9% aus aktiven Soldaten, zu 67 % aus Reservisten und zu 24 % aus Männern der Landwehr.
In der normalen Gliederung sah die Infanteriedivision wie folgt aus:
- Divisionsstab mit 3 Infanterieregimenter (Infanterieregiment 460, Infanterieregiment 470 und Infanterieregiment 480) mit jeweils waren gegliedert in
- Kradmeldezug und
- motorisierter Kartenstelle
- die Infanterieregimenter (später Grenadierregimenter)
- Stab
- Nachrichtenzug
- Musikkorps
- 3 Infanteriebataillone
Diese Bataillone bestanden aus
- 3 Schützenkompanien
- der Maschinengewehrkompanie
- der Infanteriegeschützkompanie
- der Panzerabwehrkompanie
- dem Pionierzug
- dem Reiterzug
- der leichte Infanteriekolonne
Dazu kamen als eigene Einheiten (Divisionstruppen)
- die Aufklärungsabteilung 260 mit
- Stab und Nachrichtenzug
- Reiterschwadron
- Radfahrschwadron
- Schwere Schwadron mit
- Geschützzug
- Panzerabwehrzug
- Panzerspähtrupp
Panzerabwehrabteilung 260 mit
- Stab und Nachrichtenzug
- 3 Panzerabwehrkompanien
Das Artillerieregiment 260 bestand aus
- Stab und Nachrichtenzug
- 3 leichte Artillerieabteilungen mit jeweils
- Stab und Nachrichtenzug und Artillerievermessungstrupp
- 3 leichten Batterien
- 1 schwere Artillerieabteilung mit je
- Stab und Nachrichtenzug und Artillerievermessungstrupp
- 3 schweren Batterien
- Artillerie-Beobachtungsabteilung mit
- Stab und Nachrichtenzug, Wetterzug und Druckereitrupp
- Vermessungsbatterie
- Lichtmeßbatterie
Das Pionierbataillon 260 (später ersetzt durch das PiBtl 653) bestand aus
- Stab und Musikkorps
- 2 bespannten Pionierkompanien
- 1 motorisierten Pionierkompanie
- Brückenkolonne B
- Leichte Pionierkolonne
Die Nachrichtenabteilung 260 setzte sich zusammen aus
- Funksprechkompanie
- Funkkompanie
- leichter Nachrichtenkolonne
Das Feldersatzbataillon 260 hatte 3 Schützenkompanien.
Die Nachschubdienste 260 beinhalteten:
- Stab Divisionsnachschubführer 260
- 8 kleine Kraftwagenkolonnen
- ein kleine Kraftwagenkolonne für Betriebsstoff
- Werkstattkompanie 260
- Nachschubkompanie 260
Die Verwaltungsdienste mit:
- Bäckereikompanie 260
- Schlachtereizug 260
- Verpflegungsamt
Die Sanitätsdienste setzen sich zusammen aus
- einer bespannte Sanitätskompanie 260
- einer motorisierte Sanitätskompanie 260
- 2 Krankenkraftwagenzüge
- ein motorisiertes Feldlazarett
Zusätzlich gab es
- eine Veterinärkompanie 260
- einen Feldgendarmerietrupp
- ein motorisiertes Feldpostamt
Die personelle und materielle Ausstattung einer Division der 4. Welle sah in der Regel wie folgt aus:
Personal (Soll)
| Offiziere | 491 |
| Beamte | 99 |
| Unteroffiziere | 2.165 |
| Mannschaften | 12.264 |
| Gesamtzahl Soldaten | 15.019 |
Bewaffnung (Soll)
| Pistolen | 3.639 |
| Gewehre | 10.807 |
| Maschinenpistolen | – |
| leichte Maschinengewehre | 343 |
| schwere Maschinengewehre | 114 |
| Fliegerabwehr-Maschinengewehre (20mm) | – |
| Panzerabwehrkanonen (37 mm) | 75 |
| leichte Granatwerfer (50 mm) | – |
| mittlere Granatwerfer (80 mm) | – |
| leichtes Infanteriegeschütz (75 mm) | 20 |
| schweres Infanteriegeschütz (15 cm) | 6 |
| leichte Feldhaubitzen (105 mm) | 36 |
| schwere Feldhaubitzen (150 mm) | 12 |
| Gesamtzahl Waffen | 15.052 |
Kraftfahrzeuge (Soll)
| Pkw | 359 |
| Lkw | 536 |
| Panzerspähwagen | – |
| Motorräder | 428 |
| Motorräder mit Beiwagen | 101 |
| Anhänger | 55 |
| Gesamtzahl Fahrzeuge | 1.479 |
Pferde (Soll)
| Reitpferde | 1.410 |
| leichte Zugpferde |
2.056 |
| schwere Zugpferde |
611 |
| Gesamtzahl Pferde |
4.077 |
Fahrzeuge (Soll)
| bespannte Fahrzeuge |
926 |
| unbespannte Fahrzeuge |
15 |
| Gesamtzahl Fahrzeuge |
941 |
Quelle: Wolf Keilig – Das Deutsche Heer 1939 – 1945

