Kurt Sautter wurde am 23. Dezember 1923 in Kirchberg an der Murr geboren. Vor dem Krieg arbeitete er in Kornwestheim bei der Fa. Salamander als Oberlederzuschneider. Nachdem er von Oktober
Zum Weiterlesen bitte klicken…
DAS JAHR 1939 Im Zeitraum vom 26. August 1939 bis zum 01. September 1939 wurde die 260. Infanteriedivision während des Mobilmachungsabschnittes 1939 / 1940 als Division der 4. Welle in
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Gleißende Sonne liegt über dem weiten Land als wir vom Würzburger Bataillon an der Spitze unseres fränkischen Regiments am Nachmittag des 21. Juni 1940 in die Burgunderstadt Dijon einmarschieren. Wohl
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Das Infanterieregiment 460 war im August 1941 nach dem Übergang über den Dnjepr bei Sbrechin bis an die Bahnstrecke von Schlobin nach vorgestoßen. Von dort her erwartete man starken Widerstand.
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Nach der Einnahme von Gomel am 22. August 1941, bei der unser Infanterieregiment 460 wesentlich beteiligt war, begann der Vormarsch auf Tschernigow. Jeden Tag wurde dem Gegner in überaus blutigen
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Im Morgengrauen des 11. September 1941 tritt das II. Bataillon / Infanterieregiment 460 in breiter Front zum Angriff an. Der Tag ist regenschwer, kühler Wind bläst aus Nordwest, dann und
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Oktober 1941: Auszugsweise Abschriften der Tagebuchnotizen des Fahnenjunkers Heinz Volz, 3./LW Flak Abt 704 über seinen Einsatz beim II. Bataillon / Infanterieregiment 460 im Brückenkopf Kremenki vom 19.10.- 07.12.1941 19.10.1941:
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Nach der Einnahme von Kaluga im Oktober 1941 versank die weitere Offensive zunächst in abgrundtiefem Schlamm. Unter größten Anstrengungen, allmählich etwas erleichtert durch zeitweiligen Frost, quälten sich die Angriffskolonnen weiter
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Ende November 1941 waren sowohl die deutschen als auch die russischen Anstrengungen, bei Serpuchow im Angriff wieder Bewegung in die Front zu bekommen, am hartnäckigen Widerstand beider Gegner zum Stillstand
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Geschwind folge ich an einem Novembernachmittag 1942 unseren Kompanieführer durch den Hauptkampfgraben des Infanterieregiments 460 wo der von mir zu übernehmende Maschinengewehrzug eingesetzt ist.
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Am 05.11.1942 um 07:45 Uhr brachen drei russische Stoßtrupps in Stärke von je 30 Mann im rechten Regimentsabschnitt bei der sogenannten Ohrenschleife bei Reljaki in zwei, etwa 150 Meter auseinander
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Am 26. August 1943 begann meine Rekrutenzeit in der Stammkompanie, Grenadier-Ersatz-Bataillon 460. Dieses lag in den alt-ehrwürdigen Festungsanlagen der Wilhelmsburg in Ulm / Donau. Wir gehörten zur 260. Infanteriedivision, deren
Zum Weiterlesen bitte klicken…
Der folgende Bericht ist dem vermissten Major Vincon gewidmet, dessen Tatkraft es zu verdanken ist, das sich einige wenige Kameraden der 260. Infanteriedivision aus dem 7. Kessel bei Minsk bis
Zum Weiterlesen bitte klicken…