Zum Inhalt springen
Geschichte der 260. Infanteriedivision
Zum Inhalt springen
  • HINWEIS ZU SUCHANFRAGEN!!!
  • DEUTSCHE VERSION
    • Mein Großvater Michael Korn – seine Geschichte
    • Geschichte der Division
      • Das Jahr 1939 – “Die Division wird aufgestellt”
      • Das Jahr 1940 – “Krieg zieht auf”
      • Der Feldzug gegen Frankreich
      • Das Jahr 1941 – “Es geht nach Osten”
      • “Barbarossa” – Der Einmarsch in die Sowjetunion
      • Feuertaufe – Die Schlacht von Romanischtsche
      • Über die Desna
      • “Unternehmen Taifun” – Der Angriff auf Moskau
      • Die Jahre 1942 und 1943 “Vorwärts Männer, wir müssen zurück!”
      • Die „Büffelbewegung“
      • Das Jahr 1944 – Dem Ende entgegen
      • Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte
      • Die Vernichtung der 260. Infanteriedivision
    • Die Divisionswappen
    • Geschichten und Erzählungen
    • Gefechtsberichte als Hörbücher
    • Kommandeure der Division
      • General der Infanterie Hans Schmidt
      • General der Infanterie Walther Hahm
      • in Vertretung: General Dietrich von Choltitz
      • Generalleutnant Robert Schlüter
      • in Vertretung – Oberst Dr. Herrmann Julius Bracher
      • Generalmajor Günther Klammt
    • Ritterkreuzträger der Division
      • Oberstleutnant i.G. Erich Labrenz
      • Oberst Eugen Baur
      • Oberst Dr. Herrmann Julius Bracher
      • Hauptmann Felix Ostermann
      • Unteroffizier Johann Passegger
      • Oberst Dr. August Friker
      • Major Hans Helmling
      • Hauptmann Heinz Schröder
      • Major Wilhelm Nädele
      • Obergefreiter Richard Foldenauer
      • Oberfeldwebel Emil Löffler
      • Major d.R. Otto Vincon
      • Oberst Friedrich Strohm
      • Unteroffizier Theodor Jansing
      • Hauptmann Heinz Schröder
      • Oberfähnrich Paul Kurt Cullmann
    • Soldaten der Division
      • Stabsveterinär Horst Eisenmenger
      • Gefreiter Bernhard Fischer
      • Generalleutnant Max Fremerey
      • Oberst Wolfgang Glaesemer
      • Oberleutnant Paul Grötzinger
      • Oberleutnant Alfons Härtl
      • Obergefreiter Eugen Knapp
      • Eugen Killinger
      • Oberst Herbert Köstlin
      • Oberleutnant Max Körner
      • Oberwachtmeister Josef Bischof
      • Paul Miczynski
      • Major Franz Müller
      • Obergefreiter Karl Niedermann
      • Gefreiter Albert Ocker
      • Unteroffizier Fritz Ott
      • Leutnant Otto Pfaender
      • Obergefreiter Reinhard Porembski
      • Gefreiter Kurt Sautter
      • Unteroffizier Josef Siegert
      • Oberleutnant Wolfgang Valet
      • Hauptmann Ernst Vidal
      • Obergefreiter Alfred Wehner
    • Vermisstenbildlisten
      • Vermisstenbildliste Stab Artillerieregiment 260
    • Ehrentafel der Division
    • Friedhöfe der Division
    • Damals und Heute
    • Gedenksteine der Division
    • Gliederung der Division
    • Bilder
    • Skizzen, Zeichnungen, Flugblätter
      • Propagandamaterial
    • Karten der Division
    • Kriegstagebuch der Division
      • Kriegstagebuch I.Bataillon / Infanterieregiment 460 vom 30.06.1941 bis zum 23.12.1941
    • Feldpostnummern der Division
    • Feldpostbriefe
    • Traditionsverband der Division
    • Russlandreise 2006
    • Bücher über die Division
    • Widmung
    • Danksagung
    • Weblinks
  • VERSION FRANÇAISE
    • Mon grand-père Michael Korn
    • L’histoire de la division
      • L’année 1939 – “La division est mise en place”.
      • L’année 1940 – “La guerre arrive”
      • La campagne contre la France
      • L’année 1941 – “Ça va vers l’est”
      • “Barbarossa” – Invasion de l’Union soviétique
      • Baptême du feu – La bataille de Romanischtsche
      • Traverser la Desna
      • ” Opération Typhoon ” – L’attaque de Moscou
      • Les années 1942 et 1943 – “En avant les hommes, nous devons rentrer!”
      • Le “mouvement des buffles” et après
      • L’année 1944 – Vers la fin
      • L’effondrement du groupe d’armées Centre
      • L’anéantissement de la 260e division d’infanterie
    • Commandants de la division
      • Général d’infanterie Hans Schmidt
      • Général d’infanterie Walther Hahm
      • En remplacement : Général d’infanterie Dietrich von Choltitz
      • Général de corps d’armée Robert Schlüter
      • En remplacement: Colonel Dr. Hermann Julius Bracher
      • Général de division Günther Klammt
    • Titulaires de la croix de chevalier de la division
      • Général d’infanterie Hans Schmidt
      • Général d’infanterie Walther Hahm
      • Lieutenant-colonel à l’état-major Erich Labrenz
      • Colonel Eugen Baur
      • Colonel Dr. Hermann Julius Bracher
      • Capitaine Felix Ostermann
    • Soldats de la division
      • Josef Bischof
    • L’emblème de la division
    • Histoires et récits
    • Listes des photos de personnes disparues
      • Liste des photos de disparus de l’état-major du régiment d’artillerie 260
    • Collection d’images
    • Cartes géographiques
    • Journal de guerre
    • Numéros de poste de campagne
    • Dédicace
    • Remerciements
  • ENGLISH VERSION
    • My Grandfather Michael Korn
    • History of the 260th ID
    • Commanders of the Division
      • General of the Infantry Hans Schmidt
      • General of the Infantry Walther Hahm
      • General Dietrich von Choltitz
      • Lieutenant General Robert Schlüter
      • Major General Günther Klammt
    • Memories and stories
    • Receipients of the Knights Cross
    • The Unit Crest
    • Pictures
    • Order of Battle (ORBAT)
    • Soldiers of the Division
    • Division cementeries
      • Gubino cemetery
    • Map Archive
    • War Diary
    • Memorials
    • Veteran Association
    • Books about the Division
    • Thanks to…
    • Weblinks
  • УКРАЇНСЬКА ВЕРСІЯ
    • Бійці дивізії
    • Фотографії
    • Архів мап
    • Воєнний щоденник
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Startseite Archive nach Kategorien "Erinnerungen" (Seite 3)

Kategorie: Erinnerungen

Oktober 1942: Es war nichts mit Elchbraten

Das Elchkalb beim Divisionsstab

Wenn es mir in den kommenden Kriegsjahren schlecht ging, dachte ich oft mit Wehmut an unsere Ugra-Stellung zurück, denn dort hätte ich gerne den Krieg ausgehalten.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Oktober 1942: Mit Lili Marleen auf dem rechten Weg – 1942 auf dem Rückzug südwestlich von Moskau

bespannte Sanitäter

Von Polen aus waren wir mir der bespannte Sanitätskompanie auf Sandwegen viele hundert Kilometer durch Russland marschiert.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

November 1942: Bericht über einen russischen Vorstoß

Drahtverhau vor der Stellung

Beim Hellwerden (gegen 05:45 Uhr) wurden vom Stand 132 aus 5 – 6 Sowjetsoldaten bemerkt, die gegenüber diesem Stand vor dem eigenen Drahthindernis lagen und die infolge des welligen Geländes

Weiter – Continuer – Continue – Далі

November 1942: Jeden Tag kommen sieben Schuss

Winter 1942

Geschwind folge ich an einem Novembernachmittag 1942 unseren Kompanieführer durch den Hauptkampfgraben des Infanterieregiments 460 wo der von mir zu übernehmende Maschinengewehrzug eingesetzt ist.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

November 1942: Bericht über das russische Stoßtruppunternehmen am 05. November 1942 im rechten Abschnitt des Grenadierregiments 460

Kampfstand

Am 05.11.1942 um 07:45 Uhr brachen drei russische Stoßtrupps in Stärke von je 30 Mann im rechten Regimentsabschnitt bei der sogenannten Ohrenschleife bei Reljaki in zwei, etwa 150 Meter auseinander

Weiter – Continuer – Continue – Далі

November 1942: Bericht über den abgeschlagenen russischen Angriff am 29.11.1942 im Abschnitt Sukowka und Nowo Sukowka

Im Graben bei der 7. / IR 480

Von 06:00 Uhr bis 06:10 Uhr lag ein feindlicher Feuerschlag von etwa 200 Schuss Artillerie, 76 cm PAK, Granatwerfer und schwerem MG auf der Hauptkampflinie bei Sukowa und Nowo Sukowa,

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Dezember 1942: Ein „Toter“ ist entkommen – Schweige-MG und ein Korporal des Grenadierregiments 480 zerschlagen einen sibirischen Stoßtrupp

0332 mg nest

Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung an der Ostfront liegt in den Monaten um die Jahreswende 1942 auf 1943 bei Stalingrad.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Januar 1943: Stellungsbau und Abwehrkämpfe – Wintereinsatz im Raum der Ressa-Stellung 1943

T34 unter deutscher Flagge

Die Kampfteile unseres Regiments lagen seit fast einem Jahr an der Ugra und Ressa.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Februar 1943: Kabinettstück vor der Büffelbewegung

am Scherenfernrohr

Die Ressa-Ugra-Stellung westlich von Juchnow, in der unsere 260. Infanteriedivision im Verband der 4. Armee beim XIII. Armeekorps fast ein Jahr lang (März 1942 bis März 1943) lag, musste aufgegeben

Weiter – Continuer – Continue – Далі

März 1943: Die Büffelbewegung beginnt – Die 3. Kompanie des Grenadierregimentes 470 als Nachhut in der Absetzbewegung

Büffelbewegung bei Alexandrowa

Den ganzen Februar 1943 hindurch praktizierten wir im Infanterieregiment 470 und in der ganzen Division in unserer Ressa – Ugra Stellung in der wir fast ein ganzes Jahr in Verteidigung

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juli 1943: Kameradschaft zahlt sich aus – Wie zwei Soldaten von Kameraden gerettet wurden

Stellungen des III.Bataillons, Infanterieregiment 480 im Juni 1943 bei Kurkino

Es war Ende Juli 1943, als ich in Urlaub fuhr. Ich hatte Glück, denn in den nächsten Tagen trat eine Urlaubssperre in Kraft.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

August 1943: Die Ruhe vor dem Sturm – Rekrutenzeit in Frankreich

Ausbildung am schweren MG

Am 26. August 1943 begann meine Rekrutenzeit in der Stammkompanie, Grenadier-Ersatz-Bataillon 460. Dieses lag in den alt-ehrwürdigen Festungsanlagen der Wilhelmsburg in Ulm / Donau. Wir gehörten zur 260. Infanteriedivision, deren

Weiter – Continuer – Continue – Далі

August 1943: Bericht über die Abwehrkämpfe der 260. Infanteriedivision von der Büffelstellung bis zur Desnastellung vom 06. August – 16. September 1943

abgeschossener T-34

Weiter – Continuer – Continue – Далі

September 1943: Übergang im September

Infanterie, möge Gott dich schirmen...

Wir haben 1941 die großen russischen Flüsse kennen gelernt.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

September 1943: Zurückrobben wie bei Karl May – Absetzbewegung der 260. Infanteriedivision an der Desna

Infanteriegeschütz im Einsatz

Als Anfang September 1943 der Druck, der an Mensch und Material stark überlegenen Russen ein weiteres Halten der Büffelstellung auf der Linie Kljin – Saasjeo – Nikolskoje – Ossinowka  unmöglich

Weiter – Continuer – Continue – Далі

November 1943: Warten auf den Einsatz

DRK-Schwestern beim Grenadierregiment 480

Im November 1943 sind wir an der Ostfront eingetroffen, am 11. November werden wir den Truppenteilen zugewiesen.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1944: Befehl: die Division muss versorgt werden!

The "Hoernle" - Crest of the 260th Infantry Division

Die Division wurde vom 27. Juni bis 2. Juli 1944 notdürftig versorgt, doch war Angesichts der großen Wagenausfälle fast nichts mehr vorhanden. Ich selbst erhielt ab 28. Juni täglich 1

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1944: Im Wirbel des wandernden Kessel

erschöpfte Soldaten bei einer Marschpause

Mitte Juni 1944 kam das Feldpostamt 260 nach Orscha.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1944: Einer entkam dem Untergang – Bei der IV. Abteilung des Artillerieregiments 260 im Sommer 1944

Im Frühsommer 1944 wurde der IV. Abteilung /Artillerieregiment 260 vier französische Beutegeschütze zugeführt.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1944: Meine letzte Reise an die Front

Es ist Anfang Juni 1944 im Bremserhäuschen eines Güterzuges der Geschütze und Munition zur Front befördert, habe ich es mir bequem gemacht und versuche, mich auf die veränderte Lage einzurichten.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Nach dem Trommelfeuer: Sie kommen! – Der 22. Juni 1944 an der Ostfront im Abschnitt der 260. Infanteriedivision

Gegen 05:00 Uhr am Morgen des 22. Juni 1944 mache ich die letzte Runde meiner nächtlichen Grabenstreife, von Posten zu Posten gehen, bis vor zum Horchposten in der Steppe.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1944: Wie Major Vincon sich durchschlug – Seine Erlebnisse bei der Flucht aus dem Kessel von Minsk

Major Vincon in Wintertarnbekleidung

Der folgende Bericht ist dem vermissten Major Vincon gewidmet, dessen Tatkraft es zu verdanken ist, das sich einige wenige Kameraden der 260. Infanteriedivision aus dem 7. Kessel bei Minsk bis

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1944: Kriegserlebnisse und Gefangenschaft Juni 1944 bis November 1948

Sumpfgebiet an der Beresina

Am 22. Juni 1944 begann das letzte Kapitel für uns deutsche Soldaten. Hunderte Flugzeuge waren am Himmel, darunter nicht eine deutsche Maschine. Die Artillerie pflügte den letzten Meter Boden um.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Trotziger Angriff in Richtung Westen – Der letzte Einsatz der 260. Division im Sommer 1944

0267 t34 am regimentsgefechtsstand 460

Die schweren Angriffe der sowjetischen Großoffensive begannen für unsere Division am 22. Juni 1944.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juli 1944: Der letzte Kampf der 260. Infanteriedivision

Major der Reserve Otto Vincon

Am 02. Juli 1944 ergab die letzte improvisierte Zählung der 260. Infanteriedivision in einem Dorf westlich der Beresina noch etwa 2000 Mann, 75 Prozent waren bereits ausgefallen.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juli 1944: Gefangennahme

The "Hoernle" - Crest of the 260th Infantry Division

Anfang Juni 1944 trat eine gewisse Unruhe bei den oberen Dienststellen der Nachbardivisionen und auch bei den untergebenen Regimentern ein.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

August 1944: Nach Lähmung wieder genesen

Ein kleiner Rest der 260. Infanteriedivision hatte es geschafft, dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Juni 1944 zu entkommen.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

80 Tage Flucht zu den deutschen Linien

Strohm2

Am Nachmittag des 28. Juni 1944 waren die Divisionen des XXVII. Armeekorps (25. Panzergrenadierdivision, 78. Sturmdivision und 260. Infanteriedivision) von Feindkräften die nördlich und südlich durchgebrochen waren, bereits eingekesselt.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

September 1944: Bericht über die Bergung von Oberstleutnant Strohm

Oberstleutnant Strohm

Am 24. 09.1944 etwa um 12:00 Uhr beobachtete der Tagesposten des I. Zuges der 2. Kompanie in einem ca. 450 Meter vor der eigenen Linie befindlichen Heuhaufen ein auffallendes Loch

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Der Weg der Verdammten – Von Minsk in Weißrussland nach Magadan in Ost-Sibirien!

Die Odyssee der elfjährigen Kriegsgefangenschaft von Robert Sand aus Kirrlach in Baden.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Juni 1994: Der Traum oder „Wie ich zum Hörnle kam“

The "Hoernle" - Crest of the 260th Infantry Division

Im Jahr 1994 hatte ich einen Traum: mein im Jahr 1942 während des 2. Weltkrieges gefallener Bruder Manfred erschien mir.

Weiter – Continuer – Continue – Далі

Mai 2009: Beutefahnerückgabe

Im Vormarsch Anfang Oktober 1941 erbeuteten Soldaten unserer Division bei schweren Kämpfen und hohen Verlusten auf beiden Seiten eine Fahne, als der Stab der 21. sowjetischen Schützendivision einen Ausweg aus

Weiter – Continuer – Continue – Далі

123
  • Gegen Nazis
Impressum – Kontakt – Disclaimer – Haftungsausschluss – Rechtshinweise
Datenschutzerklärung
Präsentiert von Tempera & WordPress.
error: Der Inhalt dieser Seiten ist vor Missbrauch geschützt!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}